Birgit Mäckle-Jansen   

Dentenweilerstraße 16
88131 Lindau-Oberreitnau
08382 - 22082
Fax 942752

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.bio-williams.de


Öffnungszeiten

nach telefonischer Vereinbarung


Kurzbeschreibung

Bioland

Wir stellen Bio-Williams (Williams Christ Birne) aus eigenem Bio-Obstbestand her und das seit vielen Jahren. Ökologie, Qualität und Genuss gehören für uns zusammen. Wir führen daher ausschließlich Ware aus kontrolliert biologischem Anbau (Bioland).
Die Produktion von gutem Schnaps ist unsere Leidenschaft, und nachhaltiges Wirtschaften unser Ideal. Wir sind besonders stolz auf unsere Williams-Christ-Birne, da das besondere Aroma dieses Brandes duch die Verarbeitung vollreifer Früchte erzielt wird, welche in der sonnigen Höhenlage am Bodensee besonders gut gedeihen.


Angebot

  • Steinobst
  • Schnaps
  • Williams
  • Birnen, diverse Sorten
  • Süßkirschen
 

 



Außer dem bieten wir noch

Wir liefern Ihnen unseren Schnaps per Post nach Hause.
1 Flasche = 17 Euro (0.7 Liter)
Versandpauschale = 8,50 Euro
bestellen

Bezahlung
Sie haben die Möglichkeit per Vorkasse oder per Nachnahme zu bezahlen.
Lieferung
Wir liefern innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach Zahlungseingang.
Bei Nachnahmeversand, liefern wir sofort nachdem wir die Bestellung entgegengenommen haben.
Die Lieferung erfolgt per Post und Paketdienst. Die Lieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands.

 

 

Williams Christ Birne
Als Williamsbirne wird sowohl die Birnenfrucht, als auch der aus ihr gewonnene Birnenbrand bezeichnet. Die Frucht fand ab 1904 starke Verbreitung.
Die ältesten Nachweise der Birnensorte Williams Christ gehen bis etwa 1770 (England) zurück. Benannt wurde die Sorte nach ihrem ersten Verbreiter, einem Herrn Williams aus London. Im mittleren 19. Jahrhundert war sie in Belgien bekannter als in England und fand damals über den belgischen Pomologen van Mons Verbreitung in ganz Europa.
Das besondere Zeichen des 40%igen Branntweins ist die Flasche mit der in ihr enthaltenen Birne. Es wurde von der Walliser Familie Germania entwickelt. Um die Birne in die Flasche zu bekommen, stülpten sie nach der Birnbaumblüte Flaschen über die Knospen.
Die Birnen wuchsen bis zum Herbst in der Flasche zu ihrer vollen Größe heran. Da sich aber nur ein Drittel der Birnen gut entwickeln, wird von manchen Herstellern die kostengünstigere Alternative gewählt, die Flasche am Boden aufzuschneiden, eine ausgereifte Birne hineinzugeben und den Boden wieder anzukleben. Weil die Schnittstelle deutlich erkennbar ist, wird sie häufig mit einem Etikett überklebt.